Kleine Rückschau: 2005 war in Schweden das Designjahr (designåret). Die Regierung hatte erkannt, wie wichtig Design für alle Lebensbereiche ist – unabhängig davon, ob es sich um Mode-, Produkt-, Grafikdesign oder irgendeine andere Designsparte handelte. Eine Vielzahl von Aktionen, Ausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen halfen, das Thema Design tiefer im Bewusstsein der Gesellschaft zu verankern.Der Regierungswechsel ein Jahr […]
Kommunikation
Impulse für einen erfolgreichen Flyer
impulse ist laut eigener Beschreibung ein »Unternehmermagazin«, das sich an »engagierte Macher« wendet, die den impulse-Slogan leben: »Mach es!« [Link] impulse-Leser sollen auch ihre Flyer selber machen. Zumindest publizierte die Redaktion auf ihrer Website den Artikel »Wie Sie erfolgreiche Flyer erstellen« mit Tipps für die Leserschaft, damit Flyer »nicht in der Mülltonne landen«. [Link] Die in dem Artikel […]
Selbstständig als Designer
Selbstständige Designer sind mindestens zur Hälfte Unternehmer und nicht nur Kreative. Doch die berufswirtschaftlichen Aspekte der Selbstständigkeit als Designer kommen in der Ausbildung fast immer zu kurz. Mit dem Buch »Selbstständig als Designer« von Thorsten Harms und Michael Bernschein wird diese Lücke geschlossen. Auf knapp 400 Seiten erläutern die Autoren eigentlich alles, was man bezüglich der Selbstständigkeit heute wissen […]
Was kostet eigentlich…
…eine Website? Einfache Antwort: Kommt drauf an. Es ist wie beim Autokauf: Zwischen Lada und Ferrari liegen große Unterschiede, zwischen Zweisitzer und Transporter auch – in der Funktionalität, im Erscheinungsbild und damit auch im Preis. Bei einer Website orientieren sich die Kosten vor allem daran, was sie technisch und inhaltlich leisten soll. Michael Priyev hat dazu einen guten (englisch-sprachigen) Text verfasst, […]
Mitdenken kann man nicht automatisieren
Im Newsletter der Universität Hamburg wird das neue, weiter entwickelte Corporate Design vorgestellt. Ich arbeite seit Jahren für verschiedene Abteilungen und Fakultäten der Universität, muss mich aber wohl darauf einstellen, dass sich das ändert: In den nächsten Monaten wird auch in einem sogenannten „Brand Management Portal“ eine Web-to-print-Anwendung zur Verfügung gestellt, die es auch Laiinnen […]
KSK v16.1
Am 11. Januar 2016 war der Kölner Anwalt Andri Jürgensen in Hamburg zu Gast, um Studierenden und Berufsanfängern aus dem künstlerischen Bereich die Grundzüge der Künstlersozialkasse zu erläutern. Ich bin zwar kein Berufsanfänger mehr und beschäftige mich schon länger mit der KSK, erhielt aber dennoch auch ein paar interessante Infos durch den Vortrag. Eingeladen hatte die Kreativgesellschaft Hamburg, wodurch […]
Zur Lage der Designer in Deutschland
Meine selbstgestellte Sommeraufgabe war, mir Gedanken über das Berufsbild des »Designers« zu machen. Ich bin ehrlich gesagt nicht dazu gekommen. Erholung musste auch mal sein, und dann war gleich wieder Praxis statt Beschäftigung mit der Theorie angesagt. Unerwartet sind nun aber einige sehr interessante Meinungsäußerungen zu genau diesem Thema erschienen. Drei Veröffentlichungen möchte ich hervorheben: Christian Büning, […]
Work/Ehrenamtliche-Arbeit/Life-Balance
Von Anfang an meiner Selbstständigkeit war es mir ein Bedürfnis, Mitglied eines Berufsverbandes zu sein. Meine Hauptmotivation dafür war und ist, in einem Zusammenschluss mit Gleichgesinnten an der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen selbstständiger Designer mitzuwirken. Dazu gehört u.a. Lobbyarbeit, durch die die Wertschätzung von Design bei unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Kultur und Politik erhöht werden soll. (Frank Wagner […]
Vier Fragen und vier Antworten
Meine liebe Kollegin Katja Frauenkron ist ziemlich kreativ und umtriebig. Neben ihrer eigentlichen Arbeit als Deichgrafikerin ist sie dauernd mit neuen Sachen beschäftigt: Kalligraphie, Töpfern, gezeichnete/gemalte Reisetagebücher und vieles mehr* zeugen von ihrer Vielseitigkeit. Einen Einblick in das alles gewinnt man beim Lesen ihres Blogs. Katjas neueste Idee: Sie fragt Kolleginnen und Kollegen: »Was machst Du gerade?«, und […]
»Selbständige und Gründer brauchen eine Lobby.«
Ich bin Mitglied im »Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V.« (VGSD) geworden. Ich habe diesen Schritt länger überlegt. Zunächst hatte ich den Eindruck gewonnen, dass unter den Mitgliedern zu viele Berater und Coaches sind, die hier nur neue Kunden suchen. Im Frühsommer 2015 startete der Verband eine Kampagne zum Thema Scheinselbstständigkeit. Es geht dabei darum, die derzeit noch […]